Der Außenwhirlpool: Seine Stärken und Schwächen im Überblick
Für viele Menschen ist es der Traum und der Statusartikel schlechthin. Nein, wir meinen nicht das Auto und auch nicht die neueste Designer-Handtasche – es geht um den Whirlpool. Denn er steht gleichermaßen für Urlaub, Entspannung und Wellness, als auch für Luxus, Wohlstand und das “besondere Etwas”, das sich nicht jeder leisten kann. Die Faszination dafür hat sicherlich unterschiedliche Gründe, besonders hervorzuheben ist jedoch ganz klar den Vorteil, dass man das eigene Grundstück nicht mehr verlassen muss, um in das warme und wohlige Nass zu tauchen. Schnell einen Sekt aus dem heimischen Kühlschrank geholt oder laut die Lieblingsmusik aufgedreht und schon wird stressfrei entspannt. Whirlpools gibt es für draußen und drinnen – was Sie dabei beachten müssen, erfahren Sie hier.
Was ist ein Whirlpool überhaupt?
Ein Whirlpool ist ein Wasserbecken, das, im Gegensatz zu der Badewanne, mit Sitzen oder Sitzeinrichtungen sowie mit Düsen versehen ist. Diese Düsen können klein, punktuell und sehr stark sein oder größer und somit großflächiger, aber schwächer. Zusammen ergeben Sie ein gutes Gesamtbild, das ausschließlich auf Ihre Entspannung ausgerichtet ist. Egal, ob Sie nach einem stressigen Arbeitstag etwas zur Ruhe kommen wollen oder vielleicht sogar Rückenprobleme mit Wärme und einer leichten Massage im Wasser bekämpfen wollen – der Whirlpool für drinnen oder draußen, ist genau dafür gemacht.
Was taugt der Außenwhirlpool und worauf müssen Sie achten?
Der Außenwhirlpool hat einige Vorteile, die jedoch gleichermaßen als Nachteil enden. Hier gibt es die einfache Übersicht und Erklärung für Sie:
Der Außenwhirlpool ist logischerweise mehr oder weniger dem Wetter ausgesetzt. Das ist für Viele ein Vorteil, denn gerade im Winter ist es besonders schön die kalte Luft um sich zu haben, dann aber ganz schnell in das heiße Wasser eintauchen zu können. Natürlich ist das in anderen Jahreszeiten nicht weniger schön. Eine laue Sommernacht kann genauso gut mit einem Cocktail im Whirlpool verbracht werden. Genießen Sie dazu doch zum Beispiel den Sonnenuntergang oder die klare Sternennacht, ohne sich nach dem Aussteigen direkt in einen kuscheligen Bademantel hüllen zu müssen. Die frische Herbstluft oder die kühle Atmosphäre an einem Morgen im Frühling bieten ebenfalls ihre Reize.
Jedoch steht so ein Außenwhirlpool natürlich das komplette Jahr über draußen. Regen, Kälte und Wind bzw. Sturm ist es mehr oder weniger ausgesetzt. Daher ist es bei einem Außenwhirlpool besonders wichtig, dass die Schritte zur Pflege beachten. In erster Linie sei hier eine entsprechende Abdeckung erwähnt, doch auch ein Außenwhirlpool Filter gehört zum absoluten Muss. Gerade bei höheren Temperaturen im Sommer ist eine Pflege des Wassers wichtig, denn dann vermehren sich Bakterien besonders gerne.
Das spricht für einen Whirlpool innerhalb der eigenen vier Wände
Die Vorteile des Außenwhirlpool sind Ihnen nun klar, jedoch wollen wir, damit Sie einen vollständigen Überblick erhalten, auch kurz auf den Whirlpool innerhalb der eigenen vier Wände eingehen. Denn so schön die frische Luft in der Natur ist, so schön kann zum Beispiel auch die Atmosphäre innerhalb des Badezimmers sein. Mit besonderem Licht, Kerzen und absoluter Ruhe und Privatsphäre. Denn absolut für sich sind Sie nur auf einem sehr privaten Grundstück oder eben innerhalb der schützenden vier Wände.
Alternativen zu Eheringen – Diese Möglichkeiten haben Sie
Es können berufliche Gründe dafür sprechen, Alternativen zum Ehering zu nutzen. Meist ist der Kompromiss ein Ring an der Kette. Die Kette stört nicht und kann von Leuten getragen werden, die aus beruflichen Gründen keine Ringe aufsetzen dürfen. Die Traukette ist noch nicht so bekannt, ebenso wie die Hochzeitsarmbänder. Ring-Tattoos gelten ebenso als Alternative zum Ehering. Ein Tattoo ist nicht einfach so abzuziehen wie ein Ring. Ein weiterer Vorteil ist, dass ein Tattoo nicht verloren gehen kann, was bei einem Ehering schon vorgekommen ist. Abergläubische Menschen sehen den verlorenen Ring als Symbol für aufkommende Probleme. Die Messing- oder Kupferplatte, die über die Größe einer Kreditkarte verfügt, jedoch eine vollkommen andere Gravur aufweist, ist eine individuelle Alternative. Armreifen statt Ringe sind in der heutigen Zeit gebräuchlich. Alternativen zu den konservativen Eheringen sind Ringe, die jedoch nicht der herkömmlichen Form entsprechen, sei es bezüglich Herstellermaterialien oder Design.
Einige Möglichkeiten, die mittlerweile populär sind
Die Symbolik von Edelsteinen, gefasst in Gold oder auch in Silber, ist jedem Paar bekannt. Eheringe-Alternative sind reine Zirkonia-Ringe. Armreifen und Armbänder sind zwar auch Eheringe, allerdings nur für das Handgelenk. Uhren sind ebenfalls eine Möglichkeit, auf Eheringe zu verzichten. Den normalen herkömmlichen Ehering an der Kette zu tragen, ist mittlerweile gar keine so abwegige Alternative. Die Eheringe Alternative bei Trauringe-Schillinger.de präsentiert exzellente Kettenanhänger. Häufig gibt es ein persönliches Glückssymbol, welches als Kettenanhänger die Liebe präsentiert. Medaillons, die jeweils das Foto des Partners enthalten, sind ebenfalls sehr begehrt. Die Armbänder sind nicht einfach nur Armbänder, sie enthalten die individuelle Gravur. Die Tätowierung am Ringfinger gehört ebenso in diesen Bereich. Viele Brautpaare sehen die modernen Herstellermaterialien der Eheringe als Alternativen zu den herkömmlichen Eheringen an. Der Ehering aus Titan, Edelstahl fällt in diese Kategorie. Ohrringe gelten genauso als Eheringe-Alternative. Der Ehering an der Kette ist vorzuziehen, obwohl die Kette reißen kann und auch dieser Ring wird dann abhandenkommen. Das individuelle Piercing ist noch etwas ausgefallen, wird jedoch langsam sogar eine Modeerscheinung.
Romantische Alternativen zu Eheringen
Es führt zu einem romantischen Gefühl, wenn sich das Brautpaar vor dem Standesbeamten oder in der Kirche ein Armband anlegen, statt den traditionellen Ehering anzustecken. Die entsprechende Gravur kann selbstverständlich auch auf einem Armband angebracht werden. Das Medaillon mit dem Foto des Partners ist ebenso eine geniale Idee, zumal Medaillons mit den persönlichen Bildern schon vor 100 Jahren als romantisch galten. Eine kleine gravierte Platte mit Anhänger um den Hals zu tragen, spricht ebenfalls von gemeinsamen Erinnerungen und Symbolen. Der Trend auch für Romantiker ist andererseits derzeit das Tattoo am Ringfinger. Wenn nur der Mann oder die Frau einen Ring tragen kann oder will, ist es vielen Paaren gelungen, einen Kompromiss zu schließen. Der Ringträger bekommt seinen Ring, der Partner erhält ein individuelles Schmuckstück, entweder eine Kette, eine Uhr oder ein Medaillon, das bleibt dem Paar überlassen. Häufig wird der Ehering als Kettenanhänger umgearbeitet.
Heiraten ohne Ringe
Ringe sind nicht unbedingt erforderlich, die Ehe wird auch ohne Ring geschlossen. Dagegen möchten auch moderne Paare nicht auf diese Symbolik verzichten, ihnen ist der herkömmliche Ehering hingegen zu konservativ. Entweder werden Eheringe aus modernen Herstellermaterialien gekauft, oder andere Schmuckstücke, Tattoos sind alternativ und ebenso interessant.
Warum empfiehlt das Bundesamt für Gesundheit einen Krankenkassenvergleich?
Machen Sie einen Krankenkassenvergleich! Überprüfen Sie Ihre Prämien! Sparen Sie durch Fitnesstracking! All dies haben Sie sicherlich schon mehr als einmal gehört und vielleicht auch schon einmal befolgt. Von Vergleichsportalen sind diese Hinweise keine Überraschung, doch nun empfiehlt auch das Bundesamt für Gesundheit, dass ein Krankenkassenvergleich sinnvoll sei.
Bundesamt für Gesundheit: Die Aufgaben
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) ist zuständig für die Schweizer Gesundheitspolitik und die Gesundheitsförderung. In internationalen Organisationen vertritt es die Belange der Schweiz bezüglich gesundheitspolitischer Positionen. Das Aufgabengebiet des BAG ist breit gefächert. Von der gesunden Lebensweise bis hin zu einem funktionstüchtigen Gesundheitssystem realisiert es Programme, gibt Empfehlungen und kümmert sich um Vorbeugemaßnahme.
Jahresbericht des Bundesamt für Gesundheit
Jedes Jahr bringt das BAG Faktenblätter und Empfehlungen bezüglich des Gesundheitssystems in der Schweiz heraus. Nun berichtet: Bundesamt empfiehlt den Krankenkassenvergleich. Denn die Versicherer berechnen die Prämien der obligatorischen Krankenpflegeversicherungen und die der freiwilligen Taggeldversichung, weshalb sie die Prämien zur Genehmigung vorlegen müssen. Das Bundesamt für Gesundheit erlangt somit nicht nur einen Überblick über die Prämienhöhe in der gesamten Schweiz, sondern stellt auch sicher, dass der Versicherer mit seiner Prämie seine eigene Solvenz gewährleisten kann. Damit werden die Interessen und die Gesundheit der Versicherten vertreten. Seine Aufgabe ist es nämlich, nur diejenigen Prämien zu genehmigen, die die Kosten decken und den Gesetzesvorgaben entsprechen.
Auf Portalen werden nun die Übersichten über die Prämien und die Prämienrechner veröffentlicht, lediglich die Prämien der freiwilligen Einzeltaggeldversicherung werden auf der Seite der Bundesamt für Gesundheit veröffentlicht. Auch die Faktenblätter und Informationen über das Jahr 2019 stehen dort zum Abruf bereit. Unter anderem finden Sie dort Informationen über die Krankenpflegeversicherung und ihre Prämien, die regionalen Durchschnittsprämien oder allgemeine Informationen zum Wechsel der Krankenkasse.
Bericht zur Verwendung der Prämien
Über die Verwendung der Prämien müssen die Versicherungsdienstleister Auskunft geben, welche das BAG nun in einem eigenen Faktenblatt informiert. Demnach haben die Schweizerinnen und Schweizer im Jahr im Schnitt 30504 Franken für ihre Grundversicherung ausgegeben und monatlich rechnet sich diese Zahl auf 303 Euro aus. Nun ist es an Ihnen zu vergleichen, ob diese Zahlen weit unter Ihren Beiträgen liegen. Da es sich aber um einen Durchschnittswert handelt, lohnt es sich ohnehin, einen Vergleichsrechner zu nutzen und die notwendigen Schritte zu einem Wechsel einzuleiten. Informieren Sie sich bestenfalls frühzeitig über die Prämienhöhen Ihrer Krankenkasse für das nächste Jahr. Diese müssen bereits am 31. Oktober veröffentlicht werden, womit Sie einen Monat Zeit haben, um zu kündigen und zu einem anderen Versicherer zu wechseln.
Laut Bundesamt für Gesundheit wird empfohlen, die Kündigung schriftlich bis zum 15. November 2018 eingeschrieben und per A-Post Plus zu verschicken. Gleichzeitig müssen Sie sich bei einer anderen Krankenkasse anmelden. Eine Offerte ist bei der OKP nicht nötig, der Beitritt zu einer neuen Kasse erfolgt in der Regel durch ein Beitrittsformular.
Bis zum 1. januar können Sie zu einer tieferen Franchise wechseln oder zur Grundfranchise von 300 Franken zurückkehren. Dieser Wunsch muss der Kasse ebenfalls schriftlich bis zum 30. November mitgeteilt werden, der Wechsel zu einer höheren Franchise kann dagegen bis zum 31. Dezember erfolgen.
Gartenabfälle transportieren mit Anhängerplane
Nicht nur die Tischlerzunft, sondern auch Besitzer*innen eines Schrebergartens kennen es: Wo gehobelt wird, fallen Späne. Wo im Garten gearbeitet wird, fällt Abfall an, der fort geräumt werden muss. Gerade beim Zurückschneiden und Stutzen von Hecke und Apfelbaum, reicht der hauseigene Kompost nicht aus. Der Weg zum Abfallhof ist unausweichlich.
Ladungssicherung gilt auch für Gartenabfälle
Fallen bei der Gartenarbeit zu viele Blätter, Äste oder Erde an, die nicht im Schrebergarten oder im heimischen Abfallort entsorgt werden können, nutzen viele Menschen die Vorzüge eines Anhängers für den PKW. Die Ladung muss fachgerecht mit Gurten festgezurrt werden und durch eine qualitative Anhängerplane bedeckt werden.
PKW-Fahrende müssen nach §22 Absatz 1 der Straßenverkehrsordung dafür sorgen, dass eine Ladung so verstaut ist, dass bei einer eventuell notwendigen Vollbremsung andere Verkehrsteilnehmende und sie selbst nicht gefährdet werden.
Regeln für den Abtransport im Anhänger
Auch nach der ordnungsgemäßen Verladung gelten Regeln zur eigentlichen Fahrt. Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit beträgt auch mit Anhängerplane maximal 80 km/h. Für das Fahren mit 100 km/h muss eine gesonderte Plakette beantragt werden, doch dabei ist Vorsicht geboten, denn das Massegewicht der Ladung steigt mit hoher Geschwindigkeit. Löst sich die Ladung bei einer Vollbremsung, ist sie umso gefährlicher für Verkehrsteilnehmende. Die zugelassen maximalen Gewichte dürfen nicht überschritten werden, denn so könnte der Anhänger leicht ins Schlingern geraten und unkontrolliert auf der Autobahn ausschlagen.
Strafen und Bußgelder
Wird gegen diese Vorschriften verstoßen, droht ein Bußgeld und Punkte in der Verkehrssünderkartei, davon abgesehen wird die Weiterfahrt bei einer Kontrolle durch die Behörde verhindert, bis der Verstoß behoben wurde. Dazu gehören in den meisten Fällen die ordnungsgemäße Verladung, ist dann keine Anhängerplane oder Zurrgurt vorhanden, verzögert sich die Weiterfahrt um beachtliche Zeit. Mit einem Führerschein der Klasse B darf im Anhänger eine Höchstmasse von 750 kg gezogen werden. Die Strafe richtet sich nach dem Grad der Überladung. Bei 5 % sind zehn Euro fällig, bei 15% bereits 35 Euro und bei 30% Überladung sind 235 Euro plus einen Punkt fällig.
Außerdem sollte beachtet werden, dass Anhänger nicht länger als zwei Wochen im öffentlichen Verkehrsraum geparkt werden dürfen, sowie dass beim Parken Unterlegkeile unter die Räder gelegt werden müssen, um ein Wegrollen des Anhängers zu verhindern.
Bei Lärmbelästigung durch falsche Anhänger Ladung ist die geringe Strafe von zehn Euro fällig.
Nicht alle Schuttgüter und Gartenabfälle dürfen in den Gartenabfall
Doch nicht alle Abfälle und Schuttgüter dürfen trotz fachgerechter Verladung als Gartenabfall abtransportiert werden. Nicht in den Gartenabfall gehören zum Beispiel:
- Stammholz/Baumstämme
- Plastik
- kontaminierter Boden
- lackierte Gartenzäune
- Oberboden
- Baumwurzeln
Diese Materialien müssen gesondert entsorgt werden. Alle anderen Gartenabfälle werden mithilfe von Geräten wie Zurrgurten und Zurranker auf dem Anhänger befestigt. Außerdem stehen neben der bereits erwähnten Anhängerplane noch die Optionen wie Anhängernetz und Antirutschmatte zur Verfügung, sodass die Ladungen auch bei hohen Geschwindigkeiten an ihrem Platz bleiben.
Das Verrutschen der Ladung während der Fahrt könnte ein Schlingern des Anhängers zur Folge haben und auch von der Polizei geahndet werden, im schlimmsten Fall verursacht es aber einen Unfall, bei dem Menschen zu Schaden kommen könnten.